In der modernen Polizeiarbeit stellen neue Technologien sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Strafverfolgung dar. Sie bieten der strategischen Führung die Möglichkeit, ein höheres Maß an Sicherheit für die Polizeibeamten zu gewährleisten und die notwendige Flexibilität für die effektive Ausführung der täglichen Aufgaben zu schaffen. Es liegt daher in der Verantwortung strategischer Teams, einen fließenden Arbeitsbereich zu schaffen, der moderne Innovationen zum Vorteil der Beamten einsetzt und die Effektivität der Polizei bei der Verhinderung und Untersuchung von Verbrechen verbessert.

Vorteile

Es ist schwer, die offensichtlichen Vorteile zu übersehen, die der Einsatz neuer Technologien heute mit sich bringt. Diese Innovationen verändern nahezu jeden Aspekt unseres Lebens, auch unsere Arbeitsweise. Obwohl die Strafverfolgungsbehörden traditionell bei der Einführung neuer Lösungen zurückhaltend sind, haben wir bereits zahlreiche Vorteile erfahren. Hier sind nur einige von ihnen:

1. Informationen Neue Technologien ermöglichen den Zugriff und die Aktualisierung von Informationen von praktisch überall und zu jeder Zeit. Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Informationen in Echtzeit ist für die öffentliche Sicherheit unerlässlich und für die Beamten überlebenswichtig.
2. Unterstützen Sie Dank Fortschritten wie 5G, künstlicher Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) und fortschrittlicher, groß angelegter Sensorik vollziehen sich in allen Bereichen seismische Veränderungen. Geräte haben sich so entwickelt, dass sie das Verhalten von Nutzern vorhersagen, ihnen helfen und sie unterstützen, indem sie ihr Verhalten maschinell verstehen.
3. Fähigkeiten Moderne Lösungen ermöglichen nahtlose Verbindungen zwischen Geräten. Die Fähigkeiten der Geräte wachsen: Ein modernes Smartphone verfügt über eine noch nie dagewesene Speicher- und Rechenleistung, so dass Edge-Computing-basierte Architekturen eine echte Option sind.
4. Bewusstsein Drohnen spielen eine entscheidende Rolle bei Überwachungs- und Suchaktionen. Augmented Reality verändert das Situationsbewusstsein, indem es bei Patrouillen oder Notfällen wichtige Echtzeitinformationen einblendet und den Beamten Einblicke gewährt, die sie sonst nicht hätten. Am Körper getragene Kameras können als Echtzeit-Datenerfassungsgeräte dienen und bei jeder Interaktion verwertbare Informationen erfassen. Wenn diese Lösungen als integriertes digitales Ökosystem behandelt werden, können sie die Strafverfolgung ganzheitlich unterstützen.
5. Vereinheitlichung Es ist technisch möglich, eine einheitliche, gut verwaltete Datenarchitektur zu schaffen, in der Informationen nahtlos über Systeme und Aufgaben hinweg fließen. Fragmentierte Informationen schwächen heute die betriebliche Effizienz erheblich, aber wenn sie vereinheitlicht und in Echtzeit zugänglich sind, können Daten die Integrität und Qualität der Entscheidungsfindung verbessern.

Herausforderungen

Die Zukunft der Strafverfolgung ist unbestreitbar digital, und es steht viel auf dem Spiel – sowohl die Chancen als auch die Gefahren – sind immens. Dies ist der bedeutendste Wandel, den die Strafverfolgung je erlebt hat. Die Herausforderungen, die vor uns liegen, sind daher nicht nur kleine Hindernisse, sondern Probleme, die nicht unterschätzt werden dürfen. Hier sind einige der wichtigsten davon.

1. Implementierung Das Management der Implementierung eines konsistenten Systems neuer Technologien im Arbeitsbereich der LEA stellt eine strategische Herausforderung dar, die ein umfassendes Verständnis dieser Lösungen erfordert. Nur so können potenzielle Bedrohungen eingedämmt und Chancen maximiert werden.
2. Vereinheitlichende Um das Potenzial der Technologien effektiv zu nutzen, ist eine einheitliche Datenlandschaft unerlässlich. Die fragmentierten Systeme und Silos von heute behindern Effektivität und Effizienz, daher müssen Daten gemeinsam genutzt und nicht gehortet werden. Dies ist eine Aufgabe, die höchste Priorität erfordert.
3. Architektur Eine konsistente Architektur auf Unternehmensebene ist unerlässlich. Zur Erleichterung der Konnektivität auf nationaler UND grenzüberschreitender Ebene, sowohl auf funktionaler als auch auf Datenebene, ist ein architektonischer Rahmen, der beides miteinander verbindet, eine Voraussetzung.
4. Funktionsweise Die Verwendung neuartiger Lösungen sollte sich für die Beamten natürlich und intuitiv anfühlen und die realen Bedürfnisse von Polizeibeamten widerspiegeln und nicht die abstrakte Logik von IT-Architekten. Die Herausforderung besteht darin, neue Tools nahtlos zu integrieren und dabei operative Kohärenz und Interoperabilität zu gewährleisten.
5. Gesetzgebung Die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und der einfache Zugriff auf diese Daten für Beamte mit den entsprechenden Berechtigungen ist mehr als nur eine strategische Entscheidung. Um dies zu erreichen, müssen wir unser Verständnis von Dateneigentum überdenken und die rechtlichen Hindernisse überwinden, die den Informationsaustausch sowohl innerhalb als auch zwischen verschiedenen Strafverfolgungsbehörden behindern.
6. Datenschutz Neue Lösungen sind sehr attraktiv, da sie die Möglichkeiten der LEAs verändern können, aber sie bringen auch zahlreiche Bedenken und Herausforderungen mit sich. Erstens müssen wir uns mit dem Datenschutz im Zusammenhang mit den gesammelten Daten befassen, was neue und grundlegende Fragen zur Datenkontrolle, -nutzung und -speicherung aufwirft. Die traditionelle Steuerung durch statische Regeln und starre Richtlinien kann mit dem rasanten Fortschritt der Technologie nicht Schritt halten. Die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit neuen Technologien können nur durch flexible, prinzipienbasierte Rahmenwerke angegangen werden, die Transparenz und Fairness in den Vordergrund stellen.
7. Ethik Die Entwicklung des digitalen Arbeitsbereichs wird wahrscheinlich neue Techniken zur Überwachung des digitalen Verhaltens der Beamten beinhalten, die sich auf die Überwachung ihrer physischen Handlungen erstrecken können. Dies wird ein heikles Gleichgewicht zwischen Rechenschaftspflicht und Überwachung schaffen, das schwierig zu handhaben sein wird. Es wird eine sorgfältige Abwägung erfordern, um die Rechte der Beamten zu schützen und gleichzeitig die Rechenschaftspflicht und hohe ethische Standards zu gewährleisten.

Empfehlungen

Auch wenn die vor uns liegenden Herausforderungen groß sind, gibt es Wege zum Erfolg. Wir bei LEO247 sind der Meinung, dass das Schlüsselelement bei diesem Wandel nicht die Technologie selbst ist, sondern die Menschen, die sie entwerfen, implementieren und nutzen. Aus diesem Grund konzentrieren sich die meisten der folgenden Empfehlungen auf den menschlichen Aspekt beim Aufbau des modernen Arbeitsplatzes:

1. Arbeitsbereich Wir müssen uns davon verabschieden, den Arbeitsplatz als einen festen geografischen Ort zu betrachten. Stattdessen sollten wir einen Arbeitsbereich entwickeln, der eine fließende Kombination aus physischen und digitalen Umgebungen ist, die kontinuierlich von den Bedürfnissen des Benutzers und den Anforderungen der Arbeit geprägt wird.
2. Anführer Leitende Beamte auf der Gold-Ebene müssen im strategischen Denken und im täglichen Verhalten geschult werden, um neue Technologien sicher zu integrieren. Sie werden die Transformation leiten und führen.
3. Geräte Smartphones sind äußerst nützliche Geräte, die Beamte immer bei sich tragen. Sie sind derzeit das bevorzugte Instrument für den Einsatz an vorderster Front. Ihre Nutzung sollte weiter ausgebaut werden, um die Palette der Aufgaben zu erweitern, die mit ihnen unterstützt werden können, und um den Bedarf an anderen Geräten zu verringern, die weniger praktisch sind, um sie immer und überall mit sich zu führen. Dies erfordert eine Neugestaltung der Prozesse, eine Änderung der Gesetze/Protokolle und innovatives Denken, aber Beispiele aus der Praxis zeigen, dass es möglich ist.
4. Eigentümerschaft Die Gestaltung eines sich ständig erneuernden Arbeitsbereichs, der neuartige Tools integriert, muss bei Beamten, die über jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich verfügen, Anklang finden. Daher sollten Fachleute von Anfang an in die Gestaltung dieses Arbeitsbereichs einbezogen werden, um Lösungen zu liefern, die für den Benutzer einfach und klar sind. Ihre Eigenverantwortung muss anerkannt werden.
5. Gewandtheit Um innovative Lösungen sicher und effektiv zu implementieren, müssen die Strafverfolgungsbehörden von einer regelbasierten Verwaltung zu agilen, prinzipienbasierten Rahmenwerken wechseln, die sich mit der Technologie weiterentwickeln und selbstkorrigierende Systeme aufbauen, die von dauerhaften Werten und ethischen Prozessen geleitet werden. Dies gewährleistet die Übereinstimmung mit rechtlichen Standards und gesellschaftlichen Erwartungen. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Technologen, Ethikern und Rechtswissenschaftlern, unterstützt durch agile Audits und ethische Aufsicht, ist unerlässlich.
6. Klarheit

Bei der Einführung neuer Tools in den Arbeitsbereich der Beamten ist es von entscheidender Bedeutung, absolute Klarheit über die Datenverwaltungzu schaffen – werdarf darauf zugreifen, wie werden sie verwendet und unter welchen Umständen können sie gespeichert oder weitergegeben werden. Die Strafverfolgungsbehörden müssen umfassende Auswahl-, Schulungs- und Trainingsprogramme durchführen, um den Beamten das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, mit diesen neuen Tools verantwortungsvoll umzugehen.

 

Traditionell ist die Polizei ein Meister im Aufbau von Rollen, Verantwortlichkeiten, Hierarchien und Protokollen. Fragen Sie uns, woher wir das wissen. Wir schätzen Kontinuität und hüten sie, als ob unser Berufsleben davon abhinge – denn das tut es oft. Risikobereitschaft, Unternehmungsgeist und Regelverstöße werden nicht gefeiert, sondern entmutigt.

Die Herausforderungen, die wir hier beschreiben, erfordern jedoch einen neuen Ansatz. Wir müssen eine klare Vision und einen strategischen Rahmen entwickeln – eineHerausforderung für sich – und gleichzeitigdie organisatorische Kohärenz aufrechterhalten und unsere gegenseitigen Abhängigkeiten stärken. Wir müssen eine Kultur schaffen, in der Flexibilität und eine „Kann-ich-machen“-Mentalität geschätzt werden und in der kollaborative Anstrengungen gegenüber individuellen Leistungen belohnt werden. Wir müssen anfangen, Medaillen an Menschen zu verteilen, die anderen helfen und teilen. Der Ansatz „einmal herstellen, oft verwenden“ ist für das Teilen von zentraler Bedeutung, denn er stellt sicher, dass unsere Lösungen wiederverwendbar, skalierbar, anpassbar und erschwinglich sind. Anstatt Einzellösungen für isolierte Probleme zu entwickeln, müssen wir Systeme entwickeln, die über individuelle Portfolios hinausgehen und in verschiedenen Funktionen eingesetzt werden können.

Der grundlegende Wandel, vor dem wir stehen, ist nicht nur technologisch, sondern auch menschlich. Wir brauchen Menschen, denen man nicht beibringen muss, agil zu sein oder zu teilen; wir brauchen von Natur aus anpassungsfähige Menschen, die keine Angst vor Unsicherheit haben. Ebenso brauchen wir Führungskräfte, die gelassen bleiben, wenn etwas schief läuft, und ihren Teams vertrauen, dass sie kreative Lösungen finden. Vor allem aber brauchen wir Manager, die verstehen, dass Erfolg in dieser neuen Ära von guten Leuten und Vertrauen kommt, nicht von akribisch ausgearbeiteten Plänen.

Letztlich geht es bei der Zukunft der Strafverfolgung nicht um perfekte Entwürfe oder die Vermeidung von Fehlern – es geht darum, Organisationen aufzubauen, die sich durch Flexibilität auszeichnen, die Zusammenarbeit schätzen und Scheitern als Teil des Lernprozesses betrachten (wobei natürlich sichergestellt werden muss, dass unsere wichtigsten Fehler zu wertvollen Lektionen werden und nicht zu sorgfältig gepflasterten Rissen in der Wand).

Der Erfolg wird sich nicht dadurch einstellen, dass man einfach neue Technologien über alte Praktiken stülpt. Vielmehr müssen wir unsere historischen, auf Menschen basierenden Stärken mit neuen, aufstrebenden Kompetenzen verschmelzen. Dabei muss unser Weg nach vorne auf ethischer Klarheit, strategischem Mut und einem tiefen Verständnis für die einzigartigen Anforderungen der Strafverfolgung beruhen.

So werden wir die Zukunft angehen – nicht mit Plänen allein, sondern mit Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und einem gemeinsamen Sinn für Ziele. Wir bei LEO247 sind der festen Überzeugung, dass der Erfolg der Strafverfolgungsbehörden in diesem digitalen Zeitalter davon abhängt, dass wir disruptive Veränderungen begrüßen und sogar vorantreiben und uns dabei auf Flexibilität, Zusammenarbeit und ethische Klarheit konzentrieren. Die Zukunft wird von denjenigen gestaltet werden, die sich anpassen, innovativ sind und mit einer klaren Vision führen – dieaktiv den Konflikt als Katalysator für Wachstum und Entwicklung suchen und dabei die menschlichen und technologischen Elemente ausbalancieren, die die nächste Ära der Polizeiarbeit bestimmen werden.

Wir von LEO247 sind Ihnen gerne behilflich.